Oriengiadina 2024
Oriengiadina, 1. Etappe Sils Maria, 8. August 2024
Die Nervosität hielt sich am Start in Grenzen, dennoch war ich auf den Lauf neugierig. Ein Reh überquerte noch den Start, danach war ich an der Reihe. Der erste Posten war ein bisschen versteckt, zum Glück stoppte ich rechtzeitig und sah im letzten Moment den Posten durch das Grüne schimmern. Weiter gings entlang auf dem Wanderweg wo ich noch ein Eichhörnchen sah, welches den Baum hinaufkletterte. Leider hinderte mich ein Seitenstechen am schnellen Vorwärtskommen. Da ich nicht so schnell unterwegs war, fand ich alle folgenden Posten links und rechts vom Weg ohne Probleme. Erst als mich zwei Mädchen einholten, suchten wir gemeinsam den drittletzten Posten im fein coupierten Waldteil. Glücklich beendete ich den Lauf mit allen Posten.
Sina Schor, D-10, Bahn B3
Der Weg zum Start, Richtung Val Fex, war landschaftlich schön und eindrücklich. Beim ersten Posten war ich überrascht wie schnell die Abzweigung kam. Es stellte sich nach einer Suchaktion heraus, dass dieser Trampelpfad nicht in der Karte eingezeichnet war und ich so zu früh ins Gestrüpp stach. Ich war aber nicht alleine und mit einem älteren Jungen fanden wir bald den Posten. Danach lief alles wie am Schnürchen. Erst beim 7. Posten bei einem Zaun und bei einem Weg, war ich verwirrt. Mit Fantasie und einer kleinen Suchaktion fand ich den Posten. Dies war mein erster OL in den Alpen.
Jan Schor, H-12, Bahn B2
Oriengadina 2024, étape 2, Corvatsch, 9 août
Ce matin a lieu l'étape 2, première course de la journée et la plus haute en altitude.
Le point de rencontre se situe à la station intermédiaire de la remontée mécanique de Corvatsch, à environ 2700m d'altitude. Le terrain qui s’offre à nous est baigné par le soleil, très minéral et plairait aux bouquetins. Difficile de trouver une place ombragée pour planter la flamme ol.biel.seeland. Heureusement, le départ est juste là et il suffit de s'échauffer sur place. Mais qu'est-ce qu'on est vite essoufflé à cette altitude!
Prêts à partir, nous prenons la carte et la voyons toute jaune avec deux petits lacs, des torrents, des falaises, des câbles, des pylônes et surtout des courbes de niveaux pour nous orienter. Les parcours possèdent peu de dénivelé positif. Être à l'aise en courant à la descente sur un terrain herbeux et caillouteux est un avantage pour ces tracés du matin! Ici la végétation est rare, juste quelques petites fleurs de montagnes. Les derniers postes se situent en montée et il est difficile d'accélérer. La bouche est sèche et le cœur palpite très fort. Enfin l'arrivée est là.
En général, c'est le soulagement combiné à l'hydratation. Mais cette fois-ci, rien de tout ça! Le chemin du retour est presque plus éprouvant que la course. Il faut remonter plus de 200m de dénivelé, dont la première moitié est si raide qu'on doit zigzaguer. On a si soif sous ce soleil écrasant! Heureusement, le paysage est grandiose et on en profite pour admirer tous ces sommets alentour. J'en connais un autre qui a fait un détour par un lac pour s'y baigner. Une fois arrivés à la station et désaltérés, tout est vite oublié et nous sommes ravis d'avoir fourni tous ces efforts.
Bravo à tous!
Famille Hermann
Oriengiadina, 3.Etappe 9. August, Sprint Silvaplana
Eine seriöse Vorbereitung gehört zu einem guten wie auch weniger guten Lauf dazu. Deshalb haben einige die Pause zwischen der zweiten und dritten Etappe für eine kurze Erfrischung im See genutzt. Und wenn man sich die Bahndaten angeschaut hat, dann ging man vielleicht gleich nochmals ins Wasser, in der Hoffnung, man hat nur halluziniert. Für die Bahn A1 waren 2.4 km und 22 Posten angesagt. Soweit so gut. Aber 110 Höhenmeter?!?
Naja, wir sind zwar zum Plausch hier, aber eigentlich haben wir uns doch auch für eine Herausforderung angemeldet, dann gehört das eben dazu. Meinetwegen. Im schlimmsten Fall kann man immer noch einfach nach Hause gehen.
Bald ging es dann auch schon los mit dem OL. Zuerst eher flach. Zwischen den Wohnquartieren hindurch, runter zum See. Zwischen all den Touristen vorbeidüsen (in meinem Fall eher schleppend), niemanden über den Haufen rennen, keine Kinder verängstigen. Weiter durch den Camping, Posten hinter Autos suchen, nicht über Surfbretter stolpern und auch nicht über Elektrokabel. Die Karte war immer etwas schneller als ich, ich konnte nur knapp mithalten. Und dann kam der Anstieg. Zuerst gemächlich, dann immer steiler und dann auch noch durch den Wald resp. Gebüsch bis Gestrüpp. Ich nahm zuerst die Umlaufroute, obwohl ich wusste, dass die langsamer ist, aber wir sind schliesslich hier in den Ferien. Auf dem Rückweg hat sich jedoch mein Kopf durchgesetzt und ich kämpfte mich durchs grün. Die Brennnesseln haben mich zwar nicht schneller gemacht, aber mich zumindest von Verschnaufpausen abgehalten. Jetzt nochmals den Kopf bei der Sache halten, am Schluss geht es nochmals Schlag auf Schlag. Trotz der Passage durch die dunkle Garagenzufahrt konnte ich mich darauf vorbereiten und habe am Schluss ohne Fehler alle Posten ins Ziel gebracht. Phu, geschafft. Und dann war es aber endgültig Zeit für eine Glace und eine Silser Kugel.
Ingrid Kurz
Oriengiadina, 4.Etappe 10. August, Furtschellas
A peine réveillé, je vais à la fenêtre pour ouvrir le rideau. Je suis surpris de constater, qu’il fait à nouveau grand beau ! Les nuages apparus hier en fin de journée ont tout simplement disparu, comme tous les matins, comme si quelque chose de magique se chargeait de nettoyer le ciel pendant la nuit, le rendant bleu immaculé.
Au programme aujourd’hui : longue distance dans les alpages de Furtschellas, là où 6 ans auparavant, la nuit engadinoise s’était dit « non, pas cette fois ; demain ce sera la foudre, le tonnerre et la grêle », les organisateurs avait été contraint d’annuler l’étape de la swissOweek.
Aujourd’hui, les 200m de dénivelé gratis à pied sont à effectuer avant le départ… tout le monde a bien pris le temps de partir en avance, muni d’une bouteille d’eau jetable ; l’organisateur nous offrait gracieusement de la redescendre, sans plus de frais, à condition forcément d’accepter de s’en séparer définitivement. Pour ma part, je suis arrivé peu loin du départ (près de la cabane du téléski) sans me rendre compte que j’avais déjà gravi la plus grande partie du dénivelé ; pendant tout ce temps, mon attention a simplement été détournée par le magnifique spectacle qui s’offrait à mes yeux. Ici, c’est encore mieux que l’IMAX 4D… 5D… que sais-je…, on ne peut que se délecter de la beauté grandiose de cette nature présente à 360° sous un soleil radieux !
Vous l’aurez bien compris, le plus difficile aujourd’hui sera de ne pas se laisser distraire par cet environnement enchantant, éviter d’en perdre son latin (ou sa boussole) ainsi que ses automatismes d’orienteur, et simplement rallier toutes les bonnes balises dans l’ordre avant l’arrivée.
Chaque course ou plutôt chaque terrain demande des exigences physiques particulières. Je dirais qu’aujourd’hui il fallait se mettre en mode « chamois » afin de déjouer tous les pièges concoctés par le traceur : grimper sans vertige, descendre agilement ou encore traverser d’innombrables chaos rocheux.
Après s’être délecté de cette étape au plus haut niveau, c’est au tour de nos babines le soir venu, de pouvoir s’extasier, pour les plus téméraires, d’une raclette avec du style et dans la bonne humeur. Ce fut finalement une journée de haut vol, comme on aime les vivres, en tant qu’orienteur biennois.
Johann Kervarec
Oriengiadina, 5.Etappe 11. August, God Surlej
Zum Abschluss dieses tollen OL- Mehrtagelaufes durften wir nochmals in einen technisch und läuferisch anspruchsvollen Wald eintauchen. Wunderschöne felsige Gebiete wechselten mit grasig-staudigen Partien.
Konzentration war gefragt, um nochmals verletzungsfrei über die Runden zu kommen.
Kurze Streckenabschnitte wechselten mit langen Teilstücken mit vielen interessanten Routenwahlen ab.
Das WKZ war überall und nirgendwo ganz nach dem Moto einfache Organisation. So musste unser Fahnenträger Patrick die ol.biel.seeland-Fahne quer über den ganzen Parkplatz tragen, um zu den bereits installierten JuniorInnen auf dem Spielplatz zu gelangen. Wir fühlten uns beinahe wie an der Olympiade.
Vor der langen Heimfahrt gab es die Möglichkeit, ein letztes Bad in den wunderschönen Seen zu nehmen oder einfach den angenehmen Malojawind in den Haaren zu spüren. Denn eine Gewissheit hatten wir: es geht zurück in die Hitze des Flachlandes mit an der Haut klebenden Kleidern und schlaflosen Nächten in schwüler Hitze.
Michael Steinauer